Fahrzeuge
Leichtgewichte
Die Riedler-Tandem-Rungenanhänger zeichnen sich besonders durch das geringe Eigengewicht aus. Die Standard-anhänger mit zwei Rungenstöcken sind für Holzlängen von 3 bis 5 Metern ausgelegt. Aber auch Ausführungen mit vier Rungenstöcken für Holzlängen von 2 bis 6 Metern Länge sind möglich.
Neben dem geringen Gewicht bieten die Tandem-Rungenanhänger noch weitere Vorteile. Sie lassen sich besonders leicht rückwärts auch über längere Strecken rangieren.
INDIVIDUELLE AUSFÜHRUNGEN
Unterschiedlichste Möglichkeiten gibt es natürlich auch ber der Wahl der Achsen. Ob Trommelbrems- oder Scheibenbremsachsen von 9 to bis hin zu 12 to Achsen, ob Einfach- oder Zwillingsbereifung von 385/55R22.5 bis hin zu 265/70R19.5 stehen zur Wahl. Selbst Liftachsen oder Nachlauflenkachsen können am Tandem-Anhänger verbaut werden.
NIEDRIGE BAUHÖHE
Für eine möglichst niedrige Ladekante werden die Stahlrungenstöcke 80 bis 100 mm über den Rahmen vorstehend eingeschweißt. Zwischen den Rugenstöcken wird ein Kranzangenabweiser aus gekantetem hochfestem Stahlblech eingeschweißt. Der Rahmen wird zwischen den Rungenstöcken mit einer 3 mm starken hochfesten Stahlblechabdeckung zugeschweißt, das schützt die Ventile, Luftbehälter und Achsen vor Rinde, Ästen und anderem Dreck.
LADUNGSSICHERUNG
Als Ladungssicherung können wahlweise Zurrringe, bis zu 3 Stück Autonordi-Gurtspanner oder sogar bis zu 3 Stück ExTe-Luftman-Bündelspanner verbaut werden.
Für welche Ausführung Sie sich auch entscheiden, mit den Tandem-Rungenahängern von Riedler treffen Sie eine hervorragende Wahl.
Detaillösungen
Abnehmbare Kotflügel

Um das Kettenauflegen zu erleichtern, führen wir auf Wunsch die Halbschalenkotflügel abnehmbar aus. Dabei sind die Kotflügelrohre am Kotflügel befestigt. Diese werden in am Hilfsrahmen aufgeschweißte Rohre gesteckt und mit einer Haltefeder oder auf Wunsch mit einem Verschluß gesichert.
Abdeckbleche auf Kotflügel

Sehr praktisch sind die Abdeckbleche über den Kotflügelrohren. Es können zum Beispiel keine Rinden, Äste oder ähnliches zwischen Kotflügel und Rohr hängen bleiben. Die Kotflügel lassen sich somit leicht vom Dreck befreien.
Kranhebebügel

Der Kranhebebügel dient zur Manipulation des Anhängers im Wald. Der Anhänger wird mit dem Krangreifer am Bügel gepackt und kann auf engen Forststraßen leichter gewendet werden.
Leitungsführung

Damit die Versorgungsleitungen nicht abgeknickt oder beschädigt werden können, werden die Leitungen auf Wunsch in einer Leitungsführung zum zugfahrzeug geführt.
Arbeitsscheinwerfer unter Rungenstock

Die unter dem Rungenstock geschützt montierten Arbeitsscheinwerfer sorgen für noch mehr Ausleuchtung beim Rangieren.
Autonordic-Gurtspanner

Mit dem Autonordic-Gurtspanner mit Gehäuse ist der Spanngurt rasch wieder aufgewickelt. Über eine Spannstange lässt sich der Gurtspanner auf die optimale Vorspannung bringen.
Hochklappbare Stützwinde

Mit der hochklappbaren Stützwinde wird der Anhänger sicher abgestellt. Durch das Hochklappen der Stützwinde wird mehr Bodenfreiheit geschaffen, das ist ein großer Vorteil.
Elektronische Luftfederwaage

Die elektronische Luftfederwaage ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Damit können wahlweise die Achslasten oder das Gesamtgewicht des Anhängers über ein Display abgelesen werden. Die Abweichung der Genauigkeit liegt im Normalfall unter 1%.